Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim

Kontakt
Stadt Bad Gandersheim
Geschäftsbereichsleiter Tourismus, Kultur und Gesundheit:
Herr M. Kielhorn
Rathaus - Stadt Bad Gandersheim
Zimmer 1
Markt 10
37581 Bad Gandersheim
Fon: 05382 73-103
Fax: 05382 73-170
E-Mail: kielhorn@bad-gandersheim.de
Website
Informationen
Die Kanonisse Roswitha von Gandersheim lebte von ca. 935 bis ca. 980 im Stift Gandersheim. Sie gilt als erste deutsche und erste christliche Dichterin des Abendlandes, die Heiligenlegenden, Dramen und zwei historische Werke verfasste. Mit ihrer Theophilus-Legende ist Roswitha auch die erste, die den Urstoff des Fausts bearbeitete.
1973, tausend Jahre nachdem der helle Klang von Gandersheim, so "Hrotsvith" auf Hochdeutsch, verstummte, stiftete die Stadt Bad Gandersheim die Roswitha-Medaille, die bis in die 1990er Jahre am letzten Freitag der Buchmesse im Frankfurter Römer an eine lebende deutschsprachige Schriftstellerin für ein Lebenswerk von einer unabhängigen Jury vergeben wurde.
In den 90er Jahren gab es eine Reform: Der älteste deutsche Literaturpreis für Schriftstellerinnen wurde in "Roswitha-Preis" umbenannt und in Roswithas Heimat, Bad Gandersheim, verliehen. Mit dem Preis können jetzt auch bedeutende einzelne Werke aus den Wissenschaften, mit denen sich Roswitha beschäftigte, ausgezeichnet werden – und die Autorin muss nicht unbedingt deutschsprachig sein, sondern Europäerin. Die jeweilige Preisträgerin des Vorjahres gehört auch der Jury an.
Die Preisverleihung findet gleichzeitig mit der Eröffnung der Gandersheimer Domfestspiele statt. Der Preis besteht aus einer Gedenkmedaille und einem Preisgeld von 5.500 Euro. Am Vorabend der Preisverleihung liest die Preisträgerin des Vorjahres und bringt eine junge Autorin mit, die sie fördern möchte.
Preisträgerinnen:
- 1973 Marie-Luise Kaschnitz
- 1974 Hilde Domin
- 1975 Ilse Aichinger
- 1976 Elisabeth Borchers
- 1977 Dagmar Nick
- 1978 Elfriede Jelinek
- 1979 Luise Rinser
- 1980 Rose Ausländer
- 1981 Hilde Spiel
- 1982 Friederike Mayröcker
- 1983 Sarah Kirsch
- 1984 Greta Schoon
- 1985 Irmtraud Morgner
- 1986 Ulla Hahn
- 1987 Irina Korschunow
- 1988 Gerlind Reinshagen
- 1989 Helga M. Novak
- 1990 Herta Müller
- 1991 keine Verleihung
- 1992 Helga Königsdorf
- 1993 Christa Reinig
- 1994 Monika Maron
- 1995 Libuse Monikova
- 1996 Gisela von Wysocki
- 1997 keine Verleihung
- 1998 Carola Stern
- 1999 Birgit Vanderbeke
- 2000 Silvia Bovenschen
- 2001 Dr. Erika Fuchs
- 2002 Katja Lange-Müller
- 2003 Antje Rávic Strubel
- 2004 Angelika Klüssendorf
- 2005 Julia Franck
- 2006 Ruth Klüger
- 2007 Felicitas Hoppe
- 2008 Cornelia Funke
- keine Verleihung
- 2010 Anna Katharina Hahn
- 2011 Olga Martynova
- 2012 Elke Erb
- 2013 Ulrike Draesner
- 2014 Gertrud Leutenegger
- 2015 Gabriele Goettle
- 2016 Nora Bossong
Besonderheiten
Mit dem Preis wird eine herausragende literarische Einzelleistung einer in Europa lebenden und tätigen Schriftstellerin gewürdigt. Dieses Werk kann allen Bereichen literarischen Schaffens und der Philosphie angehören. Im Mittelpunkt dieses Werkes sollen Themen stehen, die aus dem Blickwinkel von Literatur oder Philosophie eine Zeitepoche oder Gesellschaft betrachten.