Niedersächsische Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn

alt text
Künstlerhof Schreyahn © Axel Kahrs
Kontakt

Niedersächsische Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn
Schreyahn 19
29462 Wustrow (Wendland)

Verwaltung:
Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Frau Anke Rudweleit
Theodor-Körner-Str. 14
29439 Lüchow (Wendland)

Tel.: (0 58 41) 126 414
Fax: (0 58 41) 126 9 413 oder 126 279
E-Mail: anke.rudweleit@luechow-wendland.de
Internet: www.luechow-wendland.de

Künstlerische Beratung:

Frau Vivian Rossau
An der Kirche 11
29482 Küsten

Tel. 05841 – 99783010
E-Mail: rossau@kuenstlerhof-schreyahn.de

Wissenschaftliche Beratung:

Herr Axel Kahrs
Kirchstraße 9
29439 Lüchow (Wendland)

Fon: 05841 - 6377
Email: kahrs@kuenstlerhof-schreyahn.de

Website

kuenstlerhof-schreyahn.de



Informationen

Die Niedersächsische Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn bietet seit ihrer Gründung im Jahre 1979 je zwei KomponistInnen und zwei SchriftstellerInnen für die Dauer von drei, sechs oder neun Monaten Stipendienaufenthalte.

Bewerben können sich deutschsprachige, aber auch fremdsprachige Autorinnen und Autoren. Um als Stipendiat eingeladen zu werden, ist eine schriftliche Eigenbewerbung bei der Samtgemeinde Lüchow möglich, Lebenslauf und Werkregister samt Leseproben werden eingefordert, um dem Künstlerischen Beirat die Auswahl zu ermöglichen: Sechs Personen - drei pro Sparte - beraten zusammen mit den zuständigen Fachreferenten des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Der Künstlerhof liegt als einer von 14 Höfen im Rundlingsdorf Schreyahn, in der Nähe von Wustrow im Hannoverschen Wendland, nahe der ehemaligen Zonengrenze im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
 

Besonderheiten

Für die auf dem Künstlerhof möglichen Bereiche Komposition und Literatur können Sie sich um ein Stipendium von drei-, sechs- oder neunmonatiger Dauer bewerben. Es stehen hierfür vier Ateliers zur Verfügung, das Stipendium beträgt monatlich 1.400 €.

Der Künstlerhof im Rundlingsdorf Schreyahn existiert seit 1980. Zahlreiche Texte sind über den Ort, das Umfeld und die dortige Kulturlandschaft entstanden, unter anderem von Arnold Stadler, Reinhard Jirgl, Galsan Tschinag, Silke Scheuermann, Andreas Maier, Gert Loschütz, Brigitte Struzyk, Wilhelm Bartsch und Richard Pietraß.

Zwei der insgesamt vier Ateliers sind für Komponisten reserviert, die in der Nachbarschaft ihrer schreibenden Kollegen wohnen und zuweilen gemeinsam bei Veranstaltungen auftreten. Im Frühjahr findet der "Schreyahner Bücherfrühling" statt, ergänzt durch weitere Veranstaltungen und Tagungen. Mit der Universität Lüneburg besteht ein Kooperationsabkommen (Literatur-Seminare im Künstlerhof).

Der Künstlerhof liegt in landschaftlich reizvoller Lage, er verfügt über mehrere Tagungsräume und moderne Kommunikationsmittel, ein Archiv und die Adam-Seide-Bibliothek mit ca. 7.000 Bänden zur deutschen Literatur. Die Nicolas Born-Stiftung mit dem Schwerpunkt Literaturförderung hat hier ihren Sitz.

Weitere Informationen (wie die Liste aller bisherigen Stipendiaten, Werkproben, Lageskizzen und Veranstaltungskalender) entnehmen Sie bitte dem Portal www.kuenstlerhof-schreyahn.de, dort finden Sie auch die Ansprechpartner und Unterlagen sowie die Bedingungen für eine mögliche Bewerbung.

Die Bewerbungsfristen für die Bereiche Literatur und Komposition enden am 31.01.2017.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Bewerbung, dass der Künstlerhof sehr einsam in einem Dorf mit ca. 100 Einwohnern liegt. Die Verkehrsanbindungen sind nur sehr gering ausgebaut, so dass ein KfZ zur Erreichung der umliegenden Orte für Besorgungen von Vorteil ist. Diese Umstände haben in der Vergangenheit bei einigen Künstlern zu Irritationen geführt.

Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Postfach 1342
29433 Lüchow (Wendland)
Tel.: (0 58 41) 126-413
Fax:  (0 58 41) 126-9-413