Vorwärts strebend, und zwar ins Unermeßliche

Autor

Autorenportrait: Kurt Schwitters

alt text
Kurt Schwitters 1927

 

- 1920 -

Hannover

Die Hannoveraner sind die Bewohner einer Stadt, einer Großstadt. Hundekrankheiten bekommt der Hannoveraner nie. Hannovers Rathaus gehört den Hannoveranern, und das ist doch wohl eine berechtigte Forderung. Der Unterschied zwischen Hannover und Anna Blume ist der, daß man Anna von hinten und von vorn lesen kann. Hannover dagegen am besten nur von vorne. Liest man aber Hannover von hinten, so ergibt sich die Zusammenstellung dreier Worte: »re von nah«. Das Wort »re« kann man verschieden übersetzen: »rückwärts« oder »zurück«. Ich schlage die Übersetzung »rückwärts« vor. Dann ergibt sich also als Übersetzung des Wortes Hannover von hinten: »Rückwärts von nah«. Und das stimmt insofern, als dann die Übersetzung des Wortes Hannover von vorn lauten würde: »Vorwärts nach weit«. Das heißt also: Hannover strebt vorwärts, und zwar ins Unermeßliche. Anna Blume hingegen ist von hinten wie von vorne: A-N-N-A.
(Hunde bitte an die Leine zu führen.)

 

Anmerkungen

 

Bei diesem Text wäre jede Anmerkung eine Anmerkung zuviel. Mit dem Satz »Hannover strebt vorwärts, und zwar ins Unermeßliche« hat der Hannoveraner Kurt Schwitters alles gesagt.

 

Quelle

 

Kurt Schwitters, Hannover. In: »Eile ist des Witzes Weile« (Hrsg. Christina Weiss und Karl Riha), Stuttgart : Reclam, 1987, S. 8.