Gedenkstätte Esterwegen
Gedenkstätte Esterwegen
Hinterm Busch 1, 26897 Emsland
Anfahrtskizze
Tel: 05955 - 988950
info@gedenkstaette-esterwegen.de
Internet
Informationen
Im Jahr 2001 übernahm der Landkreis Emsland das seit den 1960er Jahren von der Bundeswehr genutzte Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen mit dem Ziel, hier eine neue Gedenkstätte für alle Emslandlager einzurichten.
Nach 26 Jahren Gedenkstättenarbeit im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager in Papenburg sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DIZ nach Esterwegen in die am 31. Oktober 2011 eröffnete neue Gedenkstätte Esterwegen umgezogen. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, dem Träger der Gedenkstätte, leisten sie seit dem 1. November 2011 die Gedenkstättenarbeit.
Die Gedenkstätte besitzt eine Bibliothek mit Literatur zur NS-Geschichte sowie ein Foto- und Dokumentenarchiv.
Allein die DIZ-Bibliothek, anfänglich als kleine Handbibliothek eingerichtet, umfasst inzwischen mehr als 6.000 Bücher, Zeitschriften und Broschüren. Möglich wurde die relativ rasche Bestandserweiterung durch eine Vielzahl von Spenden; rund 250 Verlage aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz haben bisher den Aufbau der themenbezogenen DIZ-Bibliothek unterstützt.
Hinzu kommen zahlreiche Schenkungen aus dem Privatbesitz ehemaliger Lagerinsassen. Es ist nicht "nur" die Geste der Verbundenheit, die gerade ihrer Unterstützung mit Literatur eine besondere Bedeutung gibt. Häufig handelt es sich bei den geschenkten Büchern um lange Jahre vergriffene Titel, die kurz nach 1945 oder in den 50er und 60er Jahren publiziert worden sind, oder um solche, die mit dem Ende der DDR verlorengegangen sind.
Das Sammeln und Archivieren historischer Foto- und Textdokumente, die Suche nach authentischen, von den ehemaligen Gefangenen selbstverfassten Texten über ihre Verfolgung und Haft und auch das Aufzeichnen ihrer Erinnerungen per Tonband oder Video gehörten von Anfang an zu den wesentlichen Bestandteilen der DIZ-Arbeit.
Inzwischen umfaßt das noch provisorische DIZ-Archiv
- persönliche Unterlagen zu Hunderten von Häftlingen (Erinnerungsberichte, Dokumente über ihre Verfolgung und Haft, Briefe aus den Lagern, Zeichnungen, Gedichte und Lieder;
- in Kopie mehrere tausend Dokumente aus deutschen und ausländischen Archiven zu den Emslandlagern 1933-1945 (Verwaltungsakten der für die Emslandlager zuständigen Behörden, Gefangenenlisten, historische Zeitungsartikel über die Emslandlager, Unterlagen zu Nachkriegsprozessen, Haftentschädigungsunterlagen und vieles mehr);
- eine Sammlung historischer Fotos;
- Tondokumente, Videoaufzeichnungen und Diaserien zur Geschichte der Emslandlager im besonderen sowie zur Geschichte des Nationalsozialismus im allgemeinen.
Öffnungszeiten der Gedenkstätte Esterwegen:
November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Vom 15. Dezember bis 15. Januar bleibt die Gedenkstätte geschlossen.