die horen

die horen
Wallstein Verlag GmbH, Geiststraße 11, 37073 Göttingen
Anfahrtskizze

Tel: 0551 - 548980
Fax: 0551 - 5489833
diehoren@gmx.de

Internet

www.die-horen.de

Lageplan: Wallstein Verlag GmbH, Geiststraße 11, 37073 Göttingen
Ausgabe 4/2007

Informationen

die horen
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik

Die Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik wurde von Kurt Morawietz 1955 in Hannover gegründet. Dabei nannte Morawietz seine Neuerscheinung etwas provokativ und selbstbewusst nach Friedrich Schillers bedeutender Literaturzeitschrift der Weimarer Klassik: "Daß es Schillers Horen waren", so Kurt Morawietz, "deren Titel ich im Schillerjahr 1955 übernahm, ...hatte mehr mit dem jugendlichen Feuerkopf zu tun... sein Postulat von der Freiheit und Würde des Menschen empfand ich in der Verlorenheit jener Tage und vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Restauration im Lande aktueller denn je."

Zum heutigen Themenspektrum der Zeitschrift gehören nahezu alle Aspekte zeitgenössischer Literatur. Der Leser findet Übersichten zu literarischen Genres, z.B. zur Kriminalliteratur, er findet offene Bände mit Hinwendung zu ausgewählten Autoren oder Porträtbände etwa zu Lichtenberg, zu Albert Vigoleis Thelen und zur Karl-May-Rezeption, auch Bände zu vergessenen Autoren und Büchern, die zur Wiederentdeckung einladen, und lesebuchartige  Bände zur Geschichte des Kabaretts, zur Kinder- und Jugendliteratur, über literarische Fälschungen, zum autobiografischen Schreiben u.v.a.m. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur, vorwiegend mit deutschen Erstübersetzungen.

Von 1994 bis 2012 wurde die Zeitschrift  von Johann P. Tammen herausgegeben, der im November 2011 dafür den Verlagspreis des Landes Niedersachsen entgegen nahm.

Für Konzeption und Redaktion zeichneten lange Zeit neben Tammen, Dieter P. Meier-Lenz, Peter K. Kirchhof, Dr. Heiko Postma, Klaus Stadtmüller und seit 2002 auch Dr. Jürgen Krätzer verantwortlich. Ab 1995 unterstützte ein literarischer Beirat die Redaktion, gebildet von den Autoren Wolfgang Hegewald, Gert Heidenreich, Uwe Herms, Uwe Kolbe, Katja Lange-Müller, Gregor Laschen, Wolfgang Schiffer und dem vormaligen "horen"-Verleger Günter Krapohl.

Die horen erschienen bis 2012 im Bremerhavener NW Verlag. Seit Band 245 erscheint die Zeitschrift im Wallstein Verlag Göttingen. Herausgeber ist seitdem Jürgen Krätzer.