Walter Kempowski
Dr. h.c.Walter Kempowski
* 29.04.1929 Rostock
† 05.10.2007 in Rotenburg / Wümme
Website
Vita
Lehrer und Schriftsteller.
Im September 1944 wurde Walter Kempowski in eine Strafeinheit der Hitlerjugend eingewiesen und noch 1945 als Fünfzehnjähriger zur Wehrmacht eingezogen. Sein Vater fiel in den letzten Kriegstagen. 1947 nahm Kempowski eine Anstellung als Verkäufer in einem PX-Store der United States Army in Wiesbaden an. 1948 wurden er und sein Bruder Robert durch ein sowjetisches Militärtribunal zu 25 Jahren Arbeitslager wegen angeblicher Spionage verurteilt, 1956 wurde Kempowski vorzeitig aus dem Zuchthaus Bautzen entlassen. Nach dem Abitur und einem Studium an der Pädagogischen Hochschule Göttingen arbeitete er ab 1960 als Lehrer bei Zeven in der Nähe von Bremen. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und seiner schriftstellerischen Arbeit bekam er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten (Essen, Oldenburg, Hamburg, Rostock) und begann 1981 zudem mit Literaturseminaren in Haus Kreienhoop in Nartum.
Walter Kempowski wurde vor allem durch seine stark autobiografisch geprägten Romane der "Deutschen Chronik" - nicht zuletzt 1975 durch die Verfilmung seines Romans „Tadellöser und Wolff“ - bekannt sowie durch sein Projekt "Echolot": ein "kollektives Tagebuch", wofür er Briefe und andere Alltagszeugnisse von Zeitzeugen sammelte und zu collagenartigen Zeitgemälden verarbeitete. Kempowski zählt zu den bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren und erhielt 1996 das Große Bundesverdienstkreuz.
Im Juni 2007, einige Monate vor seinem Tod, wurde in Gießen eine "Kempowski-Gesellschaft" gegründet, die sich der Bewahrung und Förderung des Werks Walter Kempowskis widmet.
Auszeichnungen
- 1971 Lessing-Preis der Stadt Hamburg (Förderpreis)
- 1972 Wilhelm-Raabe-Preis
- 1979 Niedersachsenpreis
- 1981 und 1994 Literaturpreis der Adenauer-Stiftung
- 1995 Uwe-Johnson-Preis
- 1996 Hörspielpreis der Kriegsblinden
- 2000 Heimito-von-Doderer-Preis
- 2002 Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen
- 2002 Dedalus-Preis
- 2002 Großes Bundesverdienstkreuz
- 2005 Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck
- 2005 Hans-Erich-Nossack-Preis
- 2005 Internationaler Buchpreis Corine – Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
- 2006 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis und Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
In Hamburg wird alle zwei Jahre der Walter-Kempowski-Literaturpreis vergeben.