Ruth Klüger
Ruth Angress

* 30.10.1931 Wien
lebt in Göttingen und Berkeley (USA)

Vita

Professorin für Germanistik, Autorin.

Ruth Klüger wurde zusammen mit ihrer Mutter 1942 zuerst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz-Birkenau, gegen Kriegsende nach Christianstadt deportiert, von wo beide 1945 flüchten konnten. Zwei Jahre später wanderte Ruth Klüger in die USA aus.

Sie studierte Bibliothekswissenschaften in New York und Germanistik und Anglistik an der University of California in Berkeley. 1966 promovierte sie und lehrte ab 1980 als Professorin für Literaturwissenschaft an der Princeton University, an der University of California in Irvine und seit 1988 als Gastprofessorin an der Universität Göttingen.

In ihrer 1992 erschienenen Autobiografie "Weiter leben. Eine Jugend" berichtet sie eindrucksvoll von ihrer Kindheit im KZ und setzt sich darin auch mit dem Verhältnis von Erzählung versus Erinnerung auseinander. Als Literaturwissenschaftlerin hat sich Klüger intensiv mit Heinrich von Kleist befasst und war langjährige Herausgeberin der Zeitschrift "German Quarterly".

Auszeichnungen

  • 1993 Niedersachsenpreis
  • 1993 Rauriser Literaturpreis
  • 1993 Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis
  • 1994 Marie-Luise-Kaschnitz-Preis
  • 1997 Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik
  • 1998 Prix Mémoire de la Shoa
  • 1999 Preis der Frankfurter Anthologie
  • 1999 Thomas-Mann-Preis
  • 2001 Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch
  • 2003 Ehrendoktorwürde der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2005 Goethe-Medaille; Tübinger Poetik-Dozentur
  • 2006 Roswitha-Preis
  • 2007 Lessing-Preis des Freistaates Sachsen
  • 2008 Hermann-Cohen-Medaille
  • 2008 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2010 Ehrenmedaille der Stadt Göttingen
  • 2011 Theodor-Kramer-Preis
  • 2011 Danubius-Donauland-Sachbuchpreis
  • 2014: Brüder-Grimm-Preis der Phillipps Universität Marburg
  • 2015: Paul-Watzlawick-Ehrenring
  • 2015 Ehrendoktorwürde der Universität Wien

Video

Ruth Klüger: "Weiter leben. Eine Jugend"

Portrait der Autorin im Rahmen der Aktion "Eine Stadt. Ein Buch." der Stadt Wien.

Publikationen (Auswahl)

Titel Rubrik Jahr
Marie von Ebner-Eschenbach. Anwältin der Unterdrückten 2016
Zerreißproben. Kommentierte Gedichte 2013
Was Frauen schreiben Literaturgeschichte 2010
Unterwegs verloren 2008
Gemalte Fensterscheiben - Über Lyrik 2007
Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur 2006
Von hoher und niedriger Literatur 2005
"Ein alter Mann ist stets ein König Lear" - Alte Menschen in der Dichtung 2004
Landscapes of Memory. A Holocaust Girlhood Remembered. 2003
Zwickmühle oder Symbiose: War Heinrich Heine ein Geisteswissenschaftler? 2003
Schnitzlers Dramen, Weiber, Mädeln, Frauen 2001
"Ein Wörterbuch anlegen." Marie Luise Kaschnitz zum 100. Geburtstag 2001
Dichter und Historiker, Fakten und Fiktionen 2000
Katastrophen: Über deutsche Literatur 1997
Frauen lesen anders Essays 1996
Knigges Umgang mit Menschen. Eine Vorlesung 1996
Lesen Frauen anders? 1994
Weiter leben. Eine Jugend 1992