Matthias Ernst

Matthias Ernst
Max Goldt* 18.09.1958 Weende bei Göttingen
lebt in Berlin
Vita
Freier Autor, Kolumnist, Essayist und Musiker.
Max Goldt (eigentlich Matthias Ernst) zog 1977 nach West-Berlin, wo er eine Fotografenausbildung begann, sich dann aber der Musik zuwandte. 1981 gründete er zusammen mit Gerd Pasemann, mit dem er schon zuvor an einem Projekt namens "Aroma Plus" gearbeitet hatte, das Duo "Foyer des Arts", für das er textete und sang. Mit Songs wie "Wissenswertes über Erlangen" oder "Hubschraubereinsatz" galt er als einer der Stars der Neuen Deutschen Welle. Später arbeitete er auch mit Stephan Winkler als Musik-Duo "NUUK".
Heute ist Max Goldt vorrangig als Schriftsteller bekannt. Nachdem er mit seinen humorvollen Kolumnen zunächst in der Berliner Underground-Zeitschrift "Ich und mein Staubsauger" Aufmerksamkeit erregte, veröffentlichte er zwischen 1989 und 1998 zahlreiche Kolumnen für das Satire-Magazin "Titanic", die sich durch Wortwitz, hohe sprachliche Eleganz und die Kunst der Abschweifung auszeichnen und immer wieder sprachlich wie inhaltlich Haken schlagen. Seit Januar 2005 schreibt Goldt wieder für "Titanic". In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kompilationen in Buchform, nicht nur von Kolumnen, auch von Fotos, Liedtexten, Dialogen und Tagebucheinträgen.
Zudem arbeitet Goldt seit 1996 als Comictexter mit dem Zeichner Stephan Katz zusammen. So entstanden zahlreiche Comic-Strips mit dem Titel "Katz und Goldt".
Als Vortragender bereist er seit Mitte der 80er den deutschen Sprachraum und trägt eigene Texte vor. Viele seiner Lesungen und Studio-Aufnahmen sind auf CD erhältlich.
Auszeichnungen
- 1997 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
- 1999 Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire
- 2008 Kleist-Preis
- Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens
Video
Max Goldt: Alter und Aussehen egal
Max Goldt liest einen Text aus seinem Buch "Der Krapfen auf dem Sims."
Publikationen (Auswahl)
Titel | Rubrik | Verlag, Ort | Jahr | Erwähnte Orte |
---|---|---|---|---|
Räusper: Comic-Skripts in Dramensatz | Rowohlt Berlin, Berlin | 2015 | ||
Für Nächte am offenen Fenster. Die prachtvollsten Texte von 1987-2002 | Essays / Kurzgeschichten | Rowohlt Berlin, Berlin | 2015 | |
Chefinnen in bodenlangen Jeansröcken (Typographie von Martin Z. Schröder) | Rowohlt Berlin, Berlin | 2014 | ||
Die Chefin verzichtet | Rowohlt Berlin Verlag, Berlin | 2012 | ||
Sind wir denn nur in Cordbettwäsche etwas wert? (Typographie von Martin Z. Schröder) | Letterpress Berlin, Berlin | 2012 | ||
Gattin aus Holzabfällen | Mit Text versehene Bilder | Rowohlt Berlin Verlag, Berlin | 2010 | |
Ein Buch namens Zimbo | Rowohlt Berlin Verlag, Berlin | 2009 | ||
Kolumnen | Rowohlt, Berlin | 2007 | ||
Der Globus ist unser Pony, der Kosmos unser richtiges Pferd (m. S. Katz) | Cartoons | Edition Moderne, Zürich | 2007 | |
Das Malträtieren unvollkommener Automaten (m. S. Katz) | Cartoons | Rowohlt, Reinbek | 2006 | |
Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens. Neue Texte 2002-2004 | Kolumnen | Rowohlt, Reinbek | 2005 | |
Adieu, Sweet Bahnhof (m. S. Katz) | Cartoons | Rowohlt, Reinbek | 2004 | |
Wie man einen weißen Anzug anhat. Ein Tagebuch-Buch | Essays | Rowohlt, Reinbek | 2002 | |
Das Salz in der Las Vegas-Eule (m. S. Katz) | Cartoons | Carlsen, Hamburg | 2002 | |
Der Krapfen auf dem Sims. Betrachtungen, Essays u.a. | Kolumnen | A. Fest, Berlin | 2001 | |
Oh, Schlagsahne! Hier müssen Menschen sein (m. S. Katz) | Cartoons | Carlsen, Hamburg | 2001 | |
Die Aschenbechergymnastik. Best of Nicht-Kolumnen (1982-1998) | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 2000 | |
Okay, Mutter, ich nehme die Mittagsmaschine | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1999 | |
Ich Ratten (m. S. Katz) | Cartoons | Jochen Enterprises, Berlin | 1999 | |
Ein gelbes Plastikthermometer in Form eines roten Plastikfisches (m. M. Z. Schröder) | Revonnah, Hannover | 1998 | ||
Erntedankfäscht (m. G. Henschel) | Bildband | Haffmans, Zürich | 1998 | |
Koksen um die Mäuse zu vergessen (m. S. Katz) | Cartoons | Jochen Enterprises, Berlin | 1998 | |
Mind-blogging - Evening Post | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1998 | |
Ä | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1997 | |
Wenn Adoptierte den Tod ins Haus bringen (m. S. Katz) | Cartoons | Jochen Enterprises, Berlin | 1997 | |
Die Kugeln in unseren Köpfen | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1995 | |
Schließ die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1994 | |
Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1993 | |
Die Radiotrinkerin. Ausgesuchte schöne Texte | Kolumnen | Haffmans, Zürich | 1991 | |
Ungeduscht, geduzt und ausgebuht | a-verbal, Berlin | 1988 | ||
Mein äußerst schwer erziehbarer schwuler Schwager aus der Schweiz | a-verbal, Berlin | 1983 |