Heinrich Detering

alt text
Heinrich Detering © privat
Prof. Dr. h.c.Heinrich Detering

* 01.11.1959 Neumünster
lebt in Göttingen

Website

www.heinrichdetering.de

Vita

Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Lyriker.

Heinrich Detering machte 1978 in Lemgo das Abitur und begann 1979 ein Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie, Skandinavistik und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Odense. 1988 promovierte Detering in Göttingen und war anschließend bis 1994 Hochschulassistent bei Prof. Albrecht Schöne. 1993 erfolgte seine Habilitation.

Ab 1995 war Heinrich Detering zunächst als Professor für Neuere deutsche Literatur und Neuere skandinavische Literaturen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel tätig und bekleidete mehrere Gastprofessuren im Ausland (u.a. in Irvine und St. Louis in den USA sowie in Århus und Bergen). Seit dem Sommersemester 2005 ist er an der Universität Göttingen als Professor für Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft tätig.

Detering zählt zu den einflussreichsten deutschen Literaturwissenschaftlern und unterhält zahlreiche Mitgliedschaften, wie etwa bei der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (seit 1997), der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (seit 2003). Darüber hinaus gehört er zeitweise auch einer Reihe von Jurys an, so u. a. für den Kleist-Preis, den Thomas-Mann-Preis, den Georg-Büchner-Preis, den Mörike-Preis der Stadt Fellbach und den Hans-Fallada-Preis. Er ist Präsident der Theodor-Storm-Gesellschaft (seit 2003), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (seit 2011) und Vizepräsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft Sitz Lübeck e.V., außerdem seit 2010 Honorarprofessor an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China.

Darüber hinaus ist Detering auch als Literaturkritiker und Übersetzer tätig und veröffentlicht neben zahlreichen Fachpublikationen auch eigene Gedichte.

Auszeichnungen

  • 1989 wissenschaftlicher Förderpreis der Raabe-Gesellschaft
  • 1993 Wiepersdorf-Stipendium
  • 2001 Preis des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein für die Liliencron Poetikdozentur
  • 2003 Julius-Campe-Preis der Kritik
  • 2004/ 2005 Mainzer Poetikdozentur
  • 2006 Kulturpreis der Stadt Kiel
  • 2007 Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Kiel
  • 2008 Ehrengast der Villa Massimo
  • 2008 Ehrendoktorwürde der Universität Aarhus
  • 2009 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG
  • 2011 Werner-Heisenberg-Medaille
  • 2012 Hans Christian Andersen-Preis

Video

Heinrich Detering: "Old Glory"

Der Autor liest aus seinem Roman.

Publikationen (Auswahl)

Titel Rubrik Jahr
Wundertiere Gedichte 2015
Old Glory Gedichte 2012
Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil. Mit einem Essay von Frido Mann Sachbuch 2012
Kindheitsspuren - Theodor Storm und das Ende der Republik Sachbuch 2011
Der Antichrist und der Gekreuzigte - Friedrich Nietzsches letzte Texte Sachbuch 2010
Wrist Gedichte 2009
Bertolt Brecht und Lao-tse Sachbuch 2008
Bob Dylan Sachbuch 2007
Schwebstoffe Gedichte 2004
Zeichensprache. 22 Gedichte Gedichte 1978