Anna-Kathrin Warner

Dr. phil.Anna-Kathrin Warner
Anna Warner, Valerie Pauling, Clara Weißberg* 1968
lebt in lebt in einem Dorf bei Buxtehude
Website
Vita
Dr. phil. Anna-Kathrin Warner, geb. 1968, freie Autorin, lebt in einem Dorf bei Buxtehude.
Anna-Kathrin Warner studierte Germanistik, Philosophie (Nebenfach) und Ethnologie in Bonn und Hamburg und promovierte an der Universität Bremen mit einer ethnologischen Forschungsarbeit über die Contraden von Siena.
Kurzgeschichten und Erzählungen von ihr wurden in verschiedenen Literaturzeitschriften (u. a. entwürfe, Lichtungen, Konzepte) und Anthologien (u. a. Ziegel 14, Hamburger Jahrbuch für Literatur; MDR-Anthologie) veröffentlicht.
Bislang fünf Romane sind in Publikumsverlagen unter den Pseudonymen Anna Warner, Valerie Pauling und Clara Weißberg erschienen.
Anna-Kathrin Warner präsentiert ihre Texte in musikalischen Lesungen zusammen mit dem Akkordeonisten und Komponisten Ulrich Kodjo Wendt.
Auszeichnungen
2011 2. Preis des Würth-Literaturpreises für die Kurzgeschichte „Schneeland“
2011 1. Preis des Literaturwettbewerbs der Bonner Buchmesse Migration (Kategorie Erzählung) für die Kurzgeschichte „Im Taxi“
2014 zweiwöchiges Aufenthaltsstipendium der Hamburger Kulturbehörde für einen Arbeitsaufenthalt in Dänemark
2015 Longlist für den Preis des 20. MDR-Literaturwettbewerbs mit der Kurzgeschichte „Fame“
Video
Lesung mit Musik: Anna Warner (Autorin) & Ulrich Kodjo Wendt (diatonisches Akkordeon)
Publikationen (Auswahl)
Titel | Rubrik | Verlag, Ort | Jahr | Erwähnte Orte |
---|---|---|---|---|
Normalhöhe Null | HarperCollins, Hamburg | 2023 | ||
Der Himmel ist hier weiter als anderswo | HarperCollins, Hamburg | 2021 | ||
Winterfreundinnen | Ullstein Taschenbuch, Berlin | 2019 | ||
Meerhimmelblau | Ullstein Taschenbuch, Berlin | 2017 | ||
Toskanafrühling | Ullstein Taschenbuch, Berlin | 2016 | ||
"Bukarest (1991)". In: Der Dreischneuß - Zeitschrift für Literatur. Nr. 28. Städte, ihre Häuser | , Lübeck | 2016 | ||
"Am Grat". In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. | , Graz | 2015 | ||
"Resonanzkörper". In: Konzepte. Zeitschrift für Literatur. | , Neu-Ulm | 2015 | ||
"Fame". In: Schnee im August. Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2015. Hg. Michael Hametner. | Poetenladen Verlag, Leipzig | 2015 | ||
„Sommerbild“. In: Ziegel 14. Hamburger Jahrbuch für Literatur 2014/2015. Hg. Jürgen Abel u. Wolfgang Schömel. | Dölling und Galitz Verlag, Hamburg | 2014 | ||
„Der kleine Zeh“. In: Der Maulkorb. Blätter für Literatur und Kunst. #14. | , Dresden | 2014 | ||
„Bosporus Flip“ / „Fördeblick“. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. | , Graz | 2013 | ||
„Glückstauben“. In: Entwürfe, Zeitschrift für Literatur. | , Zürich | 2013 | ||
„Bosporus Flip“. In: 500Gramm, Journal für Literatur und Graphik. | , Bonn | 2012 | ||
„Nach Bethlehem“. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur. | , Zürich | 2011 | ||
„Im Taxi oder: Heimweh“. In: Angekommen ...? Ausgewählte Erzählungen und Kurzgeschichten. Literaturwettbewerb zur 8. Bonner Buchmesse Migration. Hg. Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.. | , Bonn | 2011 | ||
„Schneeland“. In: Rosa ist das Grau der Optimisten. 22. Würth-Literaturpreis. Vorwort von Juli Zeh. Hg. Dorothee Kimmich und Philipp Ostrowicz. | Swiridoff Verlag, Künzelsau | 2011 | ||
„Auf dem Bodden“. In: Herz der Störche und weitere Krimi-Kurzgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. | Schelfbuch Verlag, Schwerin | 2010 | ||
„Freier Fall“. In: Mord an der Schwebefähre. 33 Kriminalgeschichten. Hg. Elke Loewe. | Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude | 2009 |